Leitung und Service-Center
In der Evangelische Kirche ist unten oben. Ehrenamtlich tätige Gemeindeglieder sind an der Leitung auf allen
Ebenen maßgeblich beteiligt, so auch bei der Evangelischen Kirche in Düsseldorf. Kirche ist eine lebendige Gemeinde mit Infrastruktur. Unser Service-Center ist Dienstleister für unsere Kirchengemeinden und weiteren evangelischen Orte, unsere Handlungsfelder und Mitarbeitenden.
Gemeinsam Kirche gestalten
Der Kirchenkreis Düsseldorf ist einer von 37 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland. Im Herzen Düsseldorfs - der Carlstadt - befindet sich unser Haus der Kirche als Veranstaltungsort und Sitz unseres Servicecenters.
Unsere Kirche ist demokratisch aufgebaut und lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Mitglieder. In unseren Gremien - von den Presbyterien vor Ort bis zum Kreisyynodalvorstand - übernehmen gewählte und berufene Kirchenmitglieder Verantwortung und gestalten so die Zukunft unserer Kirche mit. Dieses Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen prägt unsere Arbeit und ermöglicht es uns, gemeinsam etwas zu bewegen. So zum Beispiel mit dem Programm "Eine Gemeinde 2028" - mit diesem Zukunftsprogramm gehen wir innerhalb der Rheinischen Landeskirche bei Struktur- und Organisationsfragen mutig voran.
Die Kreissynode
Die Kreissynode ist das Leitungsgremium des Kirchenkreises, vergleichbar mit dem Parlament auf politischer Ebene. Ihre Mitglieder sind die Pfarrpersonen des Kirchenkreises sowie Gemeindeälteste, die von den Presbyterien der Gemeinden als Delegierte entsandt werden. Außerdem gibt es Fachvertreter*innen, die ihre Kenntnisse aus verschiedensten Fachgebieten von der Altenarbeit bis zur Kirchenmusik einbringen.
Die Kreissynode kommt zweimal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst – zur Tagung zusammen. Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der Mehrzahl sein. Kreissynoden dienen der Aussprache sowie der Richtungsentscheidung. Die Kreissynode beschließt über den kreiskirchlichen Haushalt, sie wählt für acht Jahre die leitende geistliche Person (Superintendent*in) und als geschäftsführendes Gremium den Kreissynodalvorstand (KSV).
Der Kreissynodalvorstand
Der Kreissynodalvorstand (KSV) leitet den Kirchenkreis im Auftrag der Kreissynode, dem Leitungsgremium des Kirchenkreises. Dem KSV gehören theologische und nicht-theologische Mitglieder an.
An der Spitze des Kirchenkreises steht Superintendent Heinrich Fucks als Vorsitzender der Kreissynode und des KSV. In dieser Position vertritt er den Kirchenkreis in der Öffentlichkeit und hat die Dienstaufsicht über die Pfarrer*innen und die kirchlichen Mitarbeitenden.
Der Superintendent wird durch Synodalassessor Pfarrer Dr. Martin Fricke vertreten, dessen Stellvertretung übernimmt die Skriba, Pfarrerin Heike Schneidereit-Mauth. Assessor und Skriba unterstützen den Superintendenten in der Führung der Amtsgeschäfte.
Superintendent Heinrich Fucks
Superintendent Heinrich Fucks wurde 1961 in Leverkusen geboren und ist Vater zweier erwachsener Kinder. Er studierte Theologie in Bonn, Kiel und Heidelberg. Vor seiner Wahl zum Superintendenten im Jahr 2018 war er 15 Jahre Pfarrer in der Kirchengemeinde Düsseldorf Gerresheim.
Mit seinem Wirken setzt sich Heinrich Fucks leidenschaftlich für ökumenische Zusammenarbeit und gesellschaftliche Verantwortung ein. Sein Engagement verbindet theologische Expertise mit praktischer Arbeit für eine offene, solidarische und gerechte Gesellschaft.
Presbyterien
Das Presbyterium ist das Leitungsgremium der Gemeinde. Es wird alle vier Jahre durch die Gemeinde gewählt und setzt sich zusammen aus Haupt – und Ehrenamtlichen, die verantwortungsvoll die Gemeinde begleiten und Entscheidungen treffen.
Die Presbyteriumsmitglieder leiten die Gemeinde gemeinsam und teilen die Leitung in verschiedene Bereiche und Ausschüsse auf, in der Regel gibt es zum Beispiel Ausschüsse für "Finanzen und Verwaltung", "Gottesdienst, Theologie und Kirchenmusik", "Bau", "Diakonie", "Jugend" und "Öffentlichkeitsarbeit". Presbyter*innen und berufene Menschen aus der Gemeinde beraten in den Ausschüssen regelmäßig miteinander.
Service-Center des Kirchenkreises
Kirche ist eine lebendige Gemeinde mit Infrastruktur. Das macht eine kirchliche Verwaltung und Organisation notwendig. Vielfältige Aufgaben sind für die Kirchengemeinden zu erledigen. Das Service-Center ist Dienstleister für die 16 Kirchengemeinden und den Kirchenkreis mit seinen Einrichtungen, Referaten und Diensten sowie seinen Mitarbeitenden.
Das Service-Center hat seinen Sitz im Haus der Kirche in der Hohe Straße 16 in der Düsseldorfer Carlstadt. Zu dem Aufgabengebiet gehören neben der Personal- und Finanzbuchhaltung die Sachgebiete Bau- und Liegenschaften, die für den Immobilienbestand des Kirchenkreises und der Kirchengemeinden zuständig sind, sowie die Betreuung der Kirchengemeinden, die IT, das Meldewesen und weitere zentrale Dienste. Geschäftsführer des Kirchenkreises und Leiter des Service-Centers ist Holger Wegmann.
Unser Haus der Kirche
Das Evangelische Haus der Kirche befindet sich an der Hohe Straße 16 in der Carlstadt. Es ist ein Haus der Begegnung - hier tagen nicht nur unsere Gremien, sondern es finden auch Vorträge und Veranstaltungen statt. In den oberen Etagen befindet sich unser Service-Center.
Unsere regulären Öffnungszeiten:
Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr, Fr 8 bis 13 Uhr
Refill-Station:
Bei uns kannst deine Trinkflasche kostenfrei auffüllen.
Bei uns findest Du eine öffentliche, barrierefreie Toilette.
Unsere Adresse:
Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf
Hohe Str. 16
40213 Düsseldorf
T 0211-95757-700 (Empfang)
Anfahrt:
Am besten erreichst du das Haus der Kirche mit öffentlichen Verkehrsmitteln. U-Bahn-Haltestelle: Benrather Straße
Für Besucher*innen steht zudem eine geringe Anzahl an Gästeparkplätzen für PKW und Fahrräder in unserer Tiefgarage zur Verfügung - PKW bitte beim Empfang anmelden.