Kirche in und für Düsseldorf
Die Düsseldorfer*innen wünschen sich eine lebendige, lebensnahe Evangelische Kirche, die sich erkennbar in diese Suche sowie in das Leben in unserer Stadt einbringt. Diese Erkenntnis haben wir durch das Bürgergutachten „Glaube in der Stadt“ gewonnen, das wir 2022 mit Bürger*innen unserer Stadt durchgeführt haben.
Die Zukunft im Blick
Heute gibt es in Düsseldorf 16 Kirchengemeinden mit insgesamt 36 Kirchen und Gemeindehäusern. Freiburger Wissenschaftler gehen in einer Projektion davon aus, dass die Zahl der Mitglieder in der Evangelischen Kirche in Deutschland bis 2060 um rund die Hälfte zurückgehen wird und uns in zehn Jahren ca. ein Drittel weniger Geldmittel aus Kirchensteuern zur Verfügung stehen werden. Damit ist klar: In nicht zu ferner Zukunft wird keine Gemeinde mehr in der Lage sein, personell oder finanziell ihre Aufgaben dauerhaft allein wahrzunehmen. Wir werden unsere Strukturen über kurz oder lang verändern und Gebäude, Mitarbeitende sowie betriebliche Ausgaben reduzieren müssen.
Unsere Vision: Eine Gemeinde Düsseldorf
Unsere Synode hat entschieden, schon frühzeitig ihre Strukturen ändern zu wollen. Den Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf wollen wir bis zum Jahr 2035 verändern und die 16 Kirchengemeinden zu einer gemeinsamen Evangelischen Gemeinde Düsseldorf machen. Dabei gehen wir mutig voran: In der rheinischen Kirche ist Düsseldorf der erste Kirchenkreis, der diesen Prozess angeht. Statt 16 Gemeinden mit 16 Presbyterien und 16 Gemeindeverwaltungen und einem Kirchenkreis mit eigener Verwaltung wollen wir eine Gemeinde werden – mit einer Synode und nur einer Verwaltung. Wir möchten so die Organisation finanziell entlasten und gleichzeitig den Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich engagieren, die Möglichkeit geben, sich mehr auf ihre kirchlichen Aufgaben zu konzentrieren – sei es in der Seelsorge, der Arbeit mit jungen Menschen oder in der Kirchenmusik.
Unsere Piloten
Teil des Zukunftsprozesses sind konstituierte Arbeitsgruppen zu verschiedenen Arbeitsfeldern – sogenannte „Piloten“ – mit dem Auftrag, zukunftsfähige Ideen und Konzepte für eine aufgaben- und ressourcenorientierte Vernetzung zwischen den Gemeinden und evangelischen Orten zu entwickeln. Derzeit gibt es die Piloten "Nachhaltigkeit", "Konfirmand*innenarbeit" und "Kommunikation".
-
Pilot Konfirmandenarbeit
-
Pilot Kommunikation
-
Pilot Nachhaltigkeit