So gehen wir vor

Auf ihrer Frühjahrssynode im Juni 2024 hat die Kreissynode ein umfassendes Arbeitsprogramm für den Prozess „Eine Gemeinde 2028“ beschlossen, u.a. bestehend aus einer Vision, einer Programmstruktur und einer Zeitplanung. Ein Steungskreis lenkt und koordiniert den Prozess.

Vision für das Arbeitsprogramm

So viel Vielfalt wie möglich, so viel Einheit wie nötig!

  • Wir sind gemeinsam stark - Kräfte und Ressourcen bündeln
  • Wir sind in der Stadt präsent - viele Orte und gemeinsames Branding
  • Wir fördern Vielfalt - bewährte und neue Formen evangelischen Lebens

Die vollständige Vision kannst du der Grafik entnehmen.

Die Programmstruktur

Die Programmstruktur sieht einen Steuerungskreis vor, der den gesamten Prozess lenkt und koordiniert. In ihm sind alle Kirchengemeinden, der Kreissynodalvorstand und mit ihm die kreiskirchlichen Handlungsfelder (Bildung, Verkündigung und Seelsorge), die Evangelische Jugend sowie die Diakonie vertreten.

Operativ unterstützt ein multiprofessionelles Projektteam den Prozess. Die Projektleitung liegt in den Händen des Geschäftsführers, die Aufgabe der Kommunikation, der Einbindung und des Austauschs mit allen Beteiligten in den Händen des Synodalassessors. Konkret sieht das Arbeitsprogramm vier eigenständige Teilprojekte vor

Die Zeitplanung

  • Die Gemeinden haben bis Ende September 2024 eine Stellungnahme zu dem Arbeitsprogramm an den Steuerungskreis gegeben.
  • Weitere Meilensteine werden u.a. Beschlussfassungen der aktuellen Presbyterien zum Prozess im Frühjahr 2025 und zur neuen Organisationsform in der zweiten Hälfte 2026 sein.
  • In aller Vorläufigkeit – der Gesamtprozess ist agil angelegt – zielt der Zeitplan darauf ab, dass die neue Organisationsform mit Beginn der neuen Legislatur 2028 in Kraft tritt.

Lesetipps im Informationsportal "Eine Gemeinde 2028"

Leitung Programm und Leitprogramme

Holger Wegmann; Foto: Martina Chardin

Holger Wegmann

Programmleitung, Teilprogramm Ressourcen und Services
T 0211 957 57-500
E-Mail schreiben

Heinrich Fucks; Foto: Martina Chardin

Heinrich Fucks

Teilprogramm Leitung und Organisation

T 0211 957 57-753
E-Mail schreiben

Dr. Martin Fricke; Foto: Martina Chardin

Dr. Martin Fricke

Teilprogramm
Evangelisches Leben

T 0211 957 57-740
E-Mail schreiben

Heike Schneidereit Mauth; Foto: Martina Chardin

Heike Schneidereit-Mauth

Teilprogramm Mitarbeitende

T 0211 957 57-709
E-Mail schreiben

Steuerungskreis

Der Steuerungskreis setzt sich aus 17 Delegierten der Gemeinden, 9 Mitgliedern des Kreissynodalvorstands, einerm/einer Delegierten der Diakonie und einem/einer Delegierten der ejd zusammen. Folgende Personen sind als Mitglieder benannt worden:

 

für die Gemeinden:
Benrath: Florian Specht
Emmaus: Lars Schütt
Friedens: Beate Duchardt
Garath: Tobias Kolb
Gerresheim: Dr. Andrea Stubbe
Heerdt: Frederik Giese
Kaiserswerth: Daniel Kaufmann
Luther: Ralf Breitkreutz
Markus: Sabine Happe
Mirjam: Wolfgang Georg-Martini
Mitte: Brigitte Brühn
Oberkassel: Heike Bender
Oster: Alfred Geibel
Süd: Andreas Schürmann
Tersteegen: Melanie Stöckl
Unterrath: Dorthe Schmücker
Urdenbach: Matthias Köhler

 

für die Diakonie:
Michael Schmidt

 

für die ejd:
Isabell Schwarz

 

für den KSV:
Heinrich Fucks
Dr. Martin Fricke
Heike Schneidereit-Mauth
Friedemann Bruhn
Justus Kühbacher
Helmut Schmitz
Ursula Witzel
Christian Schröer
Melanie Horster