Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche

Moderne Gottesdienststätte auf achteckigem Grundriss

Die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Garath. Sie wurde von 1962 bis 1965 von den Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg erbaut. Der Kirchenbau wurde als Teil eines evangelischen Kirchenzentrums mit Gemeinde- und Jugendsaal auf einem achteckigen Grundriss erbaut.

Stadtteil

Garath

Adresse

Julius Raschdorff Str. 6-10
40595 Düsseldorf

Anbindung

H Garath, Julius-Raschdorff-Straße (ca. 2 Min. Fußweg)

Bus: 730,789

 

Bahnhof Garath (ca. 10 Min. Fußweg)

S-Bahn: S6, S68

Einweihung

1965

Geschichte

Am 12. April. 1964 wurde der Grundstein der Dietrich Bonhoeffer Kirche gelegt. Die Bauzeit betrug knapp ein Jahr und am 27. Juni 1965 wurde sie von den Gemeindemitgliedern eingeweiht. Sie erinnert mit ihrem Namen an den Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche Dietrich Bonhoeffer, der im Widerstand gegen das Naziregime am 9. April 1945 hingerichtet wurde.

 

Planung und Bau der Kirche, sowie des angrenzenden Gemeindezentrums gehen auf das Architektenbüro Hentrich, Petschingg & Partner (Hans Köllges, Mitarbeiter: Werner Nieleck) zurück. Die Geschichte der Kirche ist eng mit der des Düsseldorfer Stadtteils Garath verbunden. In Folge des 2. Weltkrieges sah sich die Stadt Düsseldorf mit der Zuwanderung vieler Flüchtlinge und Vertriebener konfrontiert. Um ihnen die Möglichkeit bieten zu können, sich in Düsseldorf anzusiedeln, entstand ab 1961 im Süden der Stadtteil Garath.

 

Zunächst noch von der evangelischen Gemeinde Urdenbach unterstützt und versorgt, bildete sich zunehmend eine eigene Gemeinde. Am 1. Juli 1967, zwei Jahre nach der Einweihung der Dietrich Bonhoeffer Kirche, entstand die evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf Garath.

 

Die vier Wände des Kirchbaus bestehen aus Stahlbeton mit innerer und äußerer Verkleidung, diese sind an den Ecken abgewinkelt und überlappen sich gegenseitig. An den Überlappungen befinden sich die Eingänge. Der Glockenturm ist freistehend und folgt dem gleichen Bauprinzip wie der Kirchenbau: Die Wände sind überlappend, die Betonwände sind verkleidet.

 

Die Dietrich Bonhoeffer Kirche ist rein für den Gottesdienst und kirchenmusikalische Zwecke entworfen. Anders als bei vielen anderen Kirchen in Düsseldorf enthält sie keine Räumlichkeiten für gemeindliche Arbeit. Diese wurden bewusst separat gehalten. In der Anordnung der Kirche und des Turms, des Gemeinde- und Jugendsaals mit Kindergarten, des Pfarrhauses, der Schwestern- und Küsterwohnungen entstand in ihrer Mitte ein eigener Kirchplatz mit grünen Akzenten.

Orgel

In der Kirche befindet sich seit 1968 eine Orgel der Firma Dietrich Kleuker. Das Schleifladeninstrument besitzt mechanische Spiel- und elektrische Registertrakturen. Die 27 Register verteilen sich auf zwei Manuale und Pedal.