Evangelische Dankeskirche

Denkmalgeschützte Kirche in Benrath

Die Dankeskirche gehört mit der Anbetungskirche zur Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Benrath. Rarität in Düsseldorf: Die Orgel befindet sich nicht hinten, sondern vorne über dem Kanzelaltar.

Stadtteil

Benrath

Adresse

Weststraße 26
40597 Düsseldorf

Anbindung

H Erich-Müller-Straße: 789

H Benrather Marktplatz: 788, 730

H Benrath, Rathaus: 730, 789

H Schloss Benrath: U72

H Börchemstraße: 730, 788, 815

Einweihung

1915

Geschichte

Die evangelische Gemeinde in Benrath baute 1902 ihr Gemeindezentrum. Einen eigenen Pfarrer hatte die Gemeinde ab 1903. Der Grundstein zur Dankeskirche wurde 1914 gelegt, die Einweihung war bereits 1915.

 

Die Dankeskirche zählt zu den Bauten des Architekten und evangelischen Kirchbaumeisters Friedrich Pützer. Verantwortlicher Kirchbaumeister war Erich Müller. Nach ihm wurde die Straße benannt, die westlich an der Dankeskirche vorbeiführt.

 

Der Innenraum wird über Rundbogenfenster im Kirchenschiff mit Tageslicht versorgt. Sie wurden 1915 geschaffen von dem Glaskünstler Otto Linnemann. Er gestaltete 1925 auch die drei Rechteckfenster in der so genannten „Ehrenhalle“ unter dem Turm.

Orgel

Die Orgel steht nicht, wie in Kirchen überwiegend, auf der Empore im hinteren Teil der Kirche, sondern ist, wie öfter in lutherischen Kirchen des 18. Jahrhunderts, über dem Kanzelaltar an der Stirnwand des Altarbereichs angeordnet. Sie wurde 1967 von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 23 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektrisch. Die letzte Überholung erfolgte 2011.