Seelsorge für Gehörlose und Schwerhörige
Eine Hörbeeinträchtigung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Wir bieten einfühlsame Beratung und Seelsorge in Gebärdensprache (DGS) oder in schriftlicher Kommunikation, dabei ist die Seelsorge barrierefrei, vertraulich und individuell.
Hilfen für Schwerhörige und Gehörlose
Die Gehörlosenseelsorge ist ein wichtiger und lebendiger Bestandteil unserer Gemeinschaft. Mit berührenden Geschichten, inspirierenden Angeboten und einem starken Glauben wird hier Inklusion wirklich gelebt. Die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste in Gebärdensprache sind dabei ein wichtiger Treffpunkt: Hier können sich Menschen in ihrer eigenen Sprache über ihren Glauben austauschen, gemeinsam beten und feiern. Die Evangelische Gehörlosenseelsorge bietet nicht nur spirituelle Begleitung, sondern auch zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen. Von Eltern-Kind-Wochenenden über Seniorentreffen bis hin zu Ausflügen – hier werden Begegnungen geschaffen, die das Leben bereichern.
Serviceangebote
Gemeindebrief "Bergischer Blick": Die Evangelische Gehörlosenseelsorge gibt einen eigenen Gemeindebrief - den Bergischen Blick - heraus. Er richtet sich an die Städte Düsseldorf, Düsseldorf-Mettmann, Niederberg, Lennep, Solingen und Wuppertal.
Lesetipps
Tipps für Gespräche und Veranstaltungen: Schwerhörige hören anders. Hinweise zum achtsamen Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Menschen geben wir in unserer Broschüre „Ruhig und klar“.
Hören mit Hörgerät im Kirchraum
In vielen Kirchen und Tagungsräumen gibt es Induktionsanlagen für Hörgeräte. Sie unterstützen schwerhörige und gehörlose Menschen mit Hörgerät, den Gottesdienst mitzufeiern zu können. Um die Induktionsanlage nutzen zu können, muss das Hörgerät mit einer Telefonspule ausgestattet sein und sollte auf T oder I eingestellt werden. Rund 85 Prozent der Hörgeräte besitzen eine solche Einstellung. Die Induktionsspule kann vom Hörgeräteakustiker ohne großen Aufwand aktiviert werden.
Wir beraten zu Induktionsanlagen in kirchlichen Räumen - sprich uns an.